Mit dem Namen Yooperlite (Yooperlith) werden Kiesel aus Syenit bezeichnet, die fluoreszierenden Sodalith enthalten. Diese wurden das erste Mal 2017 von Erik Rintamaki an den Stränden des Lake Superiors auf der Nord-Halbinsel Michingans gefunden.
Die dort lebenden Menschen werden als Yoopers bezeichnet, abgeleitet von U.P., der Abkürzung von Upper Peninsula ...
Mit dem Namen Yooperlite (Yooperlith) werden Kiesel aus Syenit bezeichnet, die fluoreszierenden Sodalith enthalten. Diese wurden das erste Mal 2017 von Erik Rintamaki an den Stränden des Lake Superiors auf der Nord-Halbinsel Michingans gefunden.
Die dort lebenden Menschen werden als Yoopers bezeichnet, abgeleitet von U.P., der Abkürzung von Upper Peninsula (obere Halbinsel). Yooperlith setzt sich also aus der Bezeichnung der am Fundort in den USA lebenden Menschen (Yoopers) und dem griechischen Wort für Stein (lithos) zusammen.
Im englischen Sprachraum wird Yooperlith auch als Glowing Rock (glühendes Gestein) bezeichnet, gelegentlich auch als Glowdalite, abgeleitet von „glow“ (glühend) und „lithos“ (Stein). Auch die Bezeichnung Glühstein wird für den Yooperlith verwendet.
Yooperlith wird zu Kugeln für Armbänder und Kettensträngen, zu Cabochons für Anhänger und anderen Schmuckstücken geschliffen sowie als Kieselstein, Obelisk oder in anderer Form für dekorative Zwecke verkauft.
In seiner Heimat ist die Suche nach Yooperlith eine beliebte Freizeitbeschäftigung für Bevölkerung wie Touristen. Ziel ist es, besonders leuchtende oder interessant gemusterte Yooperlithe zu finden. Auch wenn es sich beim Yooperlith um ein Gestein und kein Mineral handelt, werden die Kiesel gerne in Sammlungen mit UV-Mineralien präsentiert.