Lava - Bedeutug und Wirkung
Mineralogischer Steckbrief Lava
Chemische Formel: Vulkangestein mit hohem Anteil an Pyroxenen (Magnesium-Eisen-Kettensilikate) und Feldspäten (Natrium-Calcium-Gerüstsilikate)
Entstehung: vulkanisch, basisches (kieselsäurearmes) Ergussgestein (Basaltlava)
Farbe: im festen Zustand grau bis schwarz, manchmal bräunlich
Kristallsystem: überwiegend monoklin (Pyroxene) und triklin (Feldspat), Beimengungen kubisch (Magnetit) oder rhombisch (Olivin)
Mohs-Härte: nicht bestimmbar, da feinkörnig-poröses Gestein
Spaltbarkeit, Bruch: keine Spaltbarkeit, erdiger bis körniger Bruch
Vorkommen, Hauptlieferländer: weltweit
Erscheinungsbild: unregelmäßig geformte, körnig-poröse Gesteinsbrocken
Verwendung: Lava ist ein beliebter Dekorationsstein für Zimmerbrunnen, Blumenarrangements u.a. Erst nach dem Jahr 2000 begann sich Lava als Schmuckstein für Ketten, Colliers etc. zu verbreiten. Dadurch wurde auch die Steinheilkunde auf diesen Stein aufmerksam, wo er als „Starthilfe“ in neue Lebensphasen eingesetzt wird, die mit Schwung und Dynamik, zugleich jedoch überlegt und besonnen in Angriff genommen werden. Astrologisch wird Lava Widder und Skorpion zugeordnet.
Lava als Schmuckstein
Aufgrund der geringen Dichte sind Elemente aus Lava im Schmuckdesign sehr beliebt, denn auch große Stücke und Kugeln sind sehr leicht und angenehm zu trage. Lava lässt sich sowohl mit Elementen aus Silber wie aus vergoldetem Silber kombinieren.